Am Theaterhaus

Allraunen Theater

Gründung: 1997

Das Allraunen Theater ging aus dem Jugendclub des Theater Junge Generation Dresden hervor. Es setzt sich aus Spielern im Alter zwischen 25 und 55 Jahren zusammen. Einige sind seit Jahrzehnten dabei. Die Heimat der Gruppe ist seit fast 30 Jahren das Theaterhaus Rudi. Mit sieben bis zehn Mitgliedern ist das Allraunen Theater sicherlich eines der kleineren Amateurtheater in Dresden. In den letzten Jahren lag der Fokus überwiegend auf zeitgenössischen Stücken, die meistens
aus der Gruppe heraus entwickelten wurden. Dabei haben sie den Anspruch an sich selbst, Amateurtheater auf hohem künstlerischen Niveau zu präsentieren.

Stücke

Das Kneipenschiff

Gründung: 2019

Theatraler Schiffbruch an den Klippen des Humors. Der Wind pfeift in den Ohren, die salzige Luft füllt die Lungen, jeder Schritt auf den schwankenden Planken ist ein Abenteuer. Bahnt sich irgendwo ein Liebesverhältnis an? Keine Sorge, denn die zu allem entschlossene Crew schreckt vor nichts zurück, um selbst den widerspenstigsten Passagieren zu ihrem (Un-)Glück zu verhelfen. In der allmonatlichen Theatersoap navigieren unsere Helden – zwischen "Traumschiff" und "Fluch der Karibik" – von einer Katastrophe zur nächsten. Monatlicher maritimer Mumpitz des Theaterhaus Rudi, bei dem alle Hausgruppen beteiligt sind.
Wer mitspielen will, meldet sich unter theaterhaus-rudi@dresden.de. Wir suchen immer wieder neue Passagiere.

Gründung: 2005

Diese englischsprachige Theatergruppe zeichnet sich durch ihre Sprachkultur und interkulturelle Wirkung aus. Das Herz der Theatergruppe bilden Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem kulturellen und beruflichen Hintergrund. Unter Leitung des englischen Regisseurs und Schriftstellers Michael Halstead entwickelt die Gruppe Theaterprojekte, die künstlerische Qualität mit guter Unterhaltung vereinen. Das Repertoire spiegelt die große Bandbreite des europäischen Theaters wider - von der griechischen Tragödie bis hin zur zeitgenössischen Komödie, vom Sozialdrama bis hin zu Slapstick.  Im Mai 2025 feierte die Theatergruppe ihr 20jähriges Jubiläum.

Stücke

Figurentheater Jörg Bretschneider

Gründung: 1976

Die Geschichte der Theatergruppe begann vor fast 50 Jahren. Damit gelten sie als die älteste Amateurtheatergruppe Dresdens. Sie sind eine Gruppe von über 20 aktiven Frauen und Männern unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufe. Pro Jahr entsteht zumeist eine neue Inszenierung. Markenzeichen sind Stücke aus Klassik und Gegenwart, aber auch Kinderstücke, die durch sparsamen technischen Aufwand geprägt sind, inhaltlich aber aktuell relevante Themen aufgreifen. Über fast 30 Jahre lag die künstlerische Leitung in den Händen des Dresdner Schauspielers Rudolf Donath, nunmehr sorgt Rita Schaller seit 2007 professionell für Kontinuität und Spielfreude.

Stücke

Kneipenschiffcrew des Theaters

Seniorentheater Ohne Verfallsdatum

Gründung: 2005

Die Seniorentheatergruppe "Ohne Verfallsdatum" wurde als "Älterntheater" im Jahr 2005 gegründet.
Seitdem entstanden 12 Inszenierungen unterschiedlichster Art.
Stücke für Erwachsene thematisieren das "Älterwerden" mit Texten, die aus der Gruppe heraus entstanden. Daneben werden auch Märchen aufgeführt. Den größten Erfolg konnte die Theatergruppe 2009 mit der Teilnahme am 3.Europäischen Seniorentheaterfestival in Pforzheim mit dem Stück "Heim oder Daheim" verzeichnen.

Stücke

THEATER DER BEGEGNUNG

Gründung: 2015

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen der Austausch und die spielerische Methode des Forumtheaters. Forumtheater ist eine von dem Brasilianer Augusto Boal entwickelte Methode des politischen Theaters, um im gemeinsamen Spiel eine Lösung für eigene Konflikte zu finden. In der Gruppe ist jeder Mensch willkommen und wichtig, wir leben damit Inklusion. Inklusives Theater heißt auch ein Aufeinander-Zu-Gehen, kein Gegen-Über von Publikum und Spielenden. Deswegen haben sie auch eine eigene Bühnenform gefunden, bei der Zuschauende und Darstellende sich auf der gleichen Ebene befinden, der Schritt vom Wahrnehmen zu Ausprobieren klein sein kann. So wird das Spiel miteinander ein wirkliches THEATER DER BEGEGNUNG.
Das THEATER DER BEGEGNUNG wird durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert und befindet sich in Trägerschaft des Theaterpädagogischen Zentrums Sachsen e.V. - Kompetenzzentrum für Forumtheater und Kulturelle Bildung im Bereich Theater in Sachsen.

Stücke

Gründung: 1985

SPIELBRETT: das ist Amateurtheater, kein Laientheater, intelligent, aber nicht intellektuell. 1985 aus einem Stückeverbot an der TU Dresden entstanden, steht es für engagiertes, poetisches Volkstheater: Zeitstücke, Märchen für Kinder und Erwachsene stehen parallel auf dem Plan. Und die Gruppe hat eine ausgeprägte Vorliebe für Shakespeare: Alljährlich findet eine deutschlandweit einmalige Planwagentour mit einem seiner Stücke statt. Die Stücke fallen durch große Spielfreude, Humor, Tiefgang und effektive Ausstattung auf, was vielfach mit Festivalpreisen honoriert wurde.
Für Interessierte an Spiel und Technik stehen die Türen weit offen.

Vom 02.- 05. Oktober 2025 feiert die Theatergruppe ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Fest „Danke, Volk!“.

Stücke

Gäste

Die "Theatergruppe Thea(l)ternativ Stollberg" e.V. ist ein Verein bestehend aus derzeit 29 aktiven Mitgliedern zwischen 18 und 60 Jahren. Die Gruppe versteht sich als Amateurbühne. Erklärte Intention ist es, ihre Potenziale bestmöglich weiterzuentwickeln, auszubauen und ihr Spielspektrum stetig zu erweitern. Wunsch und Ziel ist es, das Publikum immer aufs Neue bestmöglich zu unterhalten, vergnügliche und amüsante Stunden zu bieten, Menschen zum Lachen zu bringen und den eigenen Spaß am Theater(spielen) auf das Publikum zu übertragen.Thea(l)ternativ ist eine künstliche Wortsymbiose, welche die Gruppe NICHT als alternatives Theater, sondern vielmehr als Ausdruck für "Theater als Alternative zum Alltag" verstanden wissen will.

Dresdner Figurentheater Jörg Bretschneider

Das Dresdner Figurentheater wurde 1997 von Jörg Bretschneider (Absolvent der Schauspielschule Ernst Busch) gegründet. Alle Inszenierungen haben, abhängig von der Geschichte, eine adäquate Ausstattung mit unterschiedlichsten Puppenarten. Jörg Bretschneider arbeitet als Regisseur für Puppenspiel und Schauspiel.

Stücke

Figurentheater Marie Bretschneider

Marie Bretschneider absolvierte 2003-2007 ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (Diplom). Seit 2012 arbeitet sie als selbständige Puppen- und Schauspielerin für Kinder und Erwachsene.

Stücke

Kreativzentrum Omnibus und Freunde

Luxor Dance Company

Die Luxor Dance Company kann auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurückblicken, ihre Wurzeln reichen bis in das Jahr 1978 zurück.

Manja Lätzsch absolvierte eine klassische Ballettausbildung an der Palucca Schule Dresden und der Fachschule für Tanz Leipzig. Zusätzlich erwarb sie Lizenzabschlüsse in Tanz-, Pop- und Fitnessgymnastik, als Fitness- und Gesundheitstrainer (B-Lizenz) und medizinischer Fitnesstrainer. Sie war 14 Jahre lang Tänzerin im Palastensemble des Kulturpalastes Dresden, wo sie Bühnenerfahrung im In- und Ausland sammeln konnte. Seit 2002 ist sie Inhaberin und künstlerische Leiterin der Luxor Dance Company Dresden.

Musiktheater Expression

Seit 2001 bestehend, erfreut das Musiktheater „Expression" sein Publikum. Die Theaterstücke werden in vielen Inszenierungen durch das theatereigene Orchester, den Chor und das Tanzkollektiv untermalt. Gespielt wird in russischer oder ukrainischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Ob Regisseure, Choreographen, Bühnenbildner, Darsteller oder Techniker, Kostüm- und Maskenbildner - es gibt darunter neben den leidenschaftlich spielenden Amateuren auch echte Profis. Aber egal, ob Profis oder Laien - alle Beteiligten freuen sich gleichermaßen zusammen Theater zu spielen.

Stücke

Musiktheater EXPRESSION / ukrainische Gruppe „5 Kulissen“

Private Schule IBB Dresden

Während ihrer Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an der Privaten Schule IBB Dresden erarbeiten sich die Abschlussklassen eigene erdachte Kurzmusicals und bringen sie auf die Bühne.

Puppentheater Glöckchen

Das Puppentheater Glöckchen wurde 1984 gegründet, und spielt für Groß und Klein Märchen, Geschichten nach bekannten Kinderbüchern und Kasperspiele.
Das Repertoire umfasst Inszenierungen mit Handpuppen, Stabfiguren und Marionetten.
Das Credo des Puppentheaters war schon immer auf Kindergartenkinder und Schüler bis zur 4. Klasse ausgerichtet.
Workshops für Kinder und Erwachsene zu Theatergeschichte, Regie, Dramaturgie u.v.m. sind möglich.

Stücke

Radebeuler Theaterkiste

Gründung 2011


Radebeuler Theaterkiste wurde gegründet von Jürgen Stegmann, einem Schauspieler, welcher ehemals in den Landesbühnen Sachsen spielte. Derzeit sind wir sechs Mitspieler im Alter von 10 bis 75 Jahre. Mit unserem ersten Stück „Prinzessin Zartfuß und die sieben Elefanten“ sind wir in den Landesbühnen Sachsen beim Amateurtheater Treffen „Alles spielt“ aufgetreten, danach auch im Theater Meißen und mit kleinen Episoden auch beim Weinfest in Radebeul. Wir probten zunächst in den Räumen der Volkshochschule Radebeul, bis wir vor ca. 10 Jahren eine Heimat im Theaterhaus Rudi fanden. Hier proben und spielen wir inzwischen ohne Regisseur im Theater unterm Dach kleine unterhaltsam-makabere Stücke, die wir aus den skurrilen Erzählungen des englischen Autors Roald Dahl in Bühnenstücke umwandeln.

Radebeuler Theaterkiste

Stücke

Theater Fingerhut Frank Schenke

Frank Schenke gründete 1996 das „Märchentheater Fingerhut“ (seit 2010 Theater Fingerhut) in Leipzig.
Als Solospieler, im Ensemble und in kreativer Auseinandersetzung mit Musikern, Figurengestaltern und Regisseuren entwickelte sich seitdem ein wachsendes Repertoire für Kinder Familien und Erwachsene.

Theatermanufaktur Bianka Heuser

2007 gründete Bianka Heuser die Theatermanufaktur in Dresden. Seitdem entstehen regelmäßig neue Puppentheater- und Schauspielinszenierungen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die Zusammenarbeit mit freischaffenden Künstlern aus den Bereichen Schauspiel, Musik und Figurentheater ermöglicht das breite Spektrum des Repertoires.
Die Theatermanufaktur ist mit ihren Inszenierungen mobil unterwegs in Theatern, auf Festivals, in Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Kitas und Schulen

Stücke